TSV Crailsheim

jole

Duathlon Ansbach

Duathlon Ansbach

3 Starter, 3 erste Plätze in den Altersklassen beim Ansbacher Duathlon 12.04.2015

Sonntag morgen – Straße nass, grauer, bewölkter Himmel und einstellige Temperaturen. Die Wetterprognose ist im Netz unterschiedlich, aber mit Hoffnungen verknüpft. 3 Crailsheimer Triathleten hatten sich für den Ansbacher Duathlon angemeldet der über eine Sprint -bzw.  Kurzdistanz ausgetragen wurde.
Beim Einradeln lag  noch eine nasse Radstrecke unter den Reifen. Jedoch zeigte sich pünktlich zum gemeinsamen Laufstart mit insgesamt 220 Athleten um 11 Uhr die Sonne ganz leicht und die Temperaturen stiegen auf angenehme 15 Grad.
Nach den 1 bzw. 2 Runden mit je 5 km waren sie gut aufgeheizt und stiegen voller Tatendrang aufs Rad. Die inzwischen abgetrocknete Radstrecke  wartete gleich zu Beginn mit dem Strüter Berg auf und sollte im weiteren Rennverlauf die Spreu vom Weizen trennen. Die Kurzdistanz konnte sich ganze 5 mal auf den Berg freuen. Für Andreas und Sandra stellten sich hier die Früchte des Trainingslagers ein und so konnten die zwei die 5 Runden gut meistern. Für Petra lief es unerwartet leicht beim Laufen und es war noch genügend Kraft für 2 schnelle Runden auf dem Rad.
Das hohe Niveau der Athleten, die anspruchsvolle Radstrecke und die Härte eines Duathlon forderte viel, doch die Crailsheimer Athleten zeigten mit Ihren Ergebnissen auf den ersten Altersklassenplätzen Präsenz und freuten sich über den guten Saisonstart.

 

 

zur Verfügung gestellt von Jörg Behrendt

zur Verfügung gestellt von Jörg Behrendt

 

 Distanz in km (Lauf/Rad/Lauf)  1.Lauf  Rad  2.Lauf  Gesamtzeit
 Andreas  Kurzdistanz 10/41/5  37:54  1:13:34  20:26  2:11:54
 Sandra  Kurzdistanz 10/41/5  40:35  1:22:26  21:39  2:24:40
 Petra  Sprintdistanz 5/17/2,5  22:25  35:51  12:46  1:11:02

 

SPARKASSEN CityTriathlon Heilbronn

Triathlon Heilbronn 106

Mitten in der Stadt, Heilbronn im Triathlonfieber
Erfolgreicher Saisonauftakt für die Crailsheimer Starter!

Das Wetter verspricht einen wunderschönen Sonntag. Am Ufer des Neckar tummeln sich viele Zuschauer die die 1600 Athleten begleiten. In 3 Startgruppen werden die Starter der Mitteldistanz ab 9:25 Uhr mit Gänsehautfeeling auf die Strecke geschickt. Unter ihnen Andreas Bidlingmaier, Seydan Eslikizi und Sandra Rollbühler vom TSV Crailsheim. Nach der 2 km Wendepunktstrecke sprinten die in Neoprenanzügen gepressten Athleten auf die vielleicht längste Wechselzone um sich dort von den Schwimmutensilien zu entledigen, Badekappe mit Helm zu tauschen und ihr Rad bis zum Start der Radstrecke zu schieben. Bergauf bergab geht es 69km durch das schöne Zabergäu, 700 HM die es in sich haben und für die Horaffen durch ihren Erststart auch eine gewisse Spannung beinhalten. Zufrieden steigen sie von ihren Rennmaschinen  und begeben sich auf die 15km lange Laufstrecke.  Die sehr gut organisierte Veranstaltung, der Wettkampf mitten in der Stadt zeigt dort nochmal seine Stärken. Jubelnde Zuschauer entlang der schattigen Strecke am Neckarufer geben den Athleten  Motivation schnell den Weg auf den 3 Runden ins Ziel zu finden. Für die Crailsheimer läuft es gut, vor allem Sandra Rollbühler kann noch einige Plätze gut machen und kommt als 12. Frau ins Ziel,  Andreas Bidlingmaier als 31. der 460 Männer. Zufrieden war auch  Seydan Eslikizi mit dem sehr guten Start in die Saison,  in der sich die 3 auf die Ironman-Distanz vorbereiten.
Jochen Peters, der Neuzugang des TSV hat auf der Volksdistanz sich einen guten 15. Platz erkämpft, ihm waren 500m Schwimmen, 23km Rad und 5km Laufen genug nach der ebenso erfolgreichen Mitteldistanz eine Woche zuvor im Kraichgau. Dort startete auch der 2. platzierte Gesamtsieger Sebastian Kienle, der dem jungen Andreas Dreitz den Sieg und auch den Audi A6 für ein Jahr als Hauptgewinn lassen musste.
Ergebnisse:
Mitteldistanz:
Andreas Bidlingmaier:

Schimmen: 29:40 / Rad: 1:59:15 / Laufen: 1:00:41 / Gesamt 3:33:53 /31.Platz / 3. AK
Seydan Eslikizi:

Schwimmen: 35:31 / Rad: 2:15:20 / Laufen: 1:14:14  / Gesamt 4:11:47 / 211. Platz
Sandra Rollbühler:

Schwimmen: 36:39  / Rad: 2:09:07  / Laufen: 1:04:42  Gesamt: 3:56:00   12.Platz / 2. AK
Volksdistanz
Jochen Peters:

Schwimmen: 8:45 / Rad: 41:29 / Laufen: 20:54 / Gesamt:1:16:44 / 15.Platz, 2. AK

City Triathlon VR Bank Dinkelsbühl

Mit sieben Teilnehmern präsentierten sich die Triathleten des TSV-Crailsheim als zweitstärkstes Team beim City Triathlon VR Bank Dinkelsbühl

Bei strahlendem Sonnenschein und schwülen 30°C  boten die 148 Athleten den zahlreichen Zuschauern einen abwechslungsreichen Wettkampftag. Begonnen hat der Citytriathlon mit zwei Runden (500m) im Wörnitzbad Dinkelsbühl. Daran schloss sich eine 10 km lange Radstrecke durch das Umland von Dinkelsbühl an, welche von den Athleten zweimal durchfahren werden musste. Abschließend führte eine 5 km lange, reizvolle Wendepunktstrecke um die Dinkelsbühler Altstadt die Teilnehmer ins Ziel.

John Doubek zeigte sich erneut als starker Schwimmer und musste sich im Wasser nur einen Athleten ziehen lassen. Durch eine solide Rad- und Laufleistung erkämpfte er sich den 10. Platz. Nach einem eher verhaltenen Start im Wasser gelang es Jonas Lechler sowohl auf der Radstrecke, als auch beim Laufen Boden gut zu machen. Durch diese Leistung erreichte er den 5. Gesamtplatz und eine dritte Platzierung in der Hauptklasse (Jahrgang 85–94). Auch Jochem Karcher konnte in seiner Altersklasse (M 40) mit einem zweiten Platz ein hervorragendes Ergebnis erzielen. Er musste sich lediglich dem Dinkelsbühler Stadtmeister Tilly Baum geschlagen geben. Triathlon-Neuzugang Thomas Albig meisterte seinen ersten Triathlon souverän und denkt bereits über weitere Wettkämpfe nach.

Platzierungen:

Platz Name Schw.Z. RadZ. LaufZ. Endzeit AK Platz AK
5. Lechler, Jonas 08:44 35:57:00 19:27 01:04:09 3. M
10. Doubek, John 07:11 37:14:00 21:19 01:05:45 6. M
15. Karcher, Jochem 08:20 38:12:00 21:52 01:08:24 2. M40
27. Eslikizi, Seydan 01:11:54 7. M30
40. Späth, Johannes 08:20 43:18:00 23:52 01:15:31 12. M
50. Wandl, Thomas 10:04 43:42:00 23:11 01:16:59 13. M40
75. Albig, Thomas 13:04 43:16:00 28:12 01:24:32 23. M40

 

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

 

Olympischer Triathlon Erbach

Bild: vlnr: John Doubek, Jonas Lechler, Andreas Bidlingmaier, sitzend Sandra Rollbühler

Bild: vlnr: John Doubek, Jonas Lechler, Andreas Bidlingmaier, sitzend Sandra Rollbühler

Top Ten für die Crailsheimer Triathleten

 

Der Regen auf der Anreise nach Erbach bei Ulm hat die 4 Crailsheimer Triathleten nicht sonderlich motiviert für die olympische Distanz an den Start zu gehen. Doch schon vor dem Startschuss hatten sich die Wolken verzogen und Andreas Bidlingmaier, John Doubek und Jonas Lechler begaben sich gemeinsam in den See auf die 1,5 km lange Strecke. Etwas später startet Sandra Rollbühler in der Frauengruppe auf den 2 Rundenkurs. In ihren Neoprenanzügen schwammen die Crailsheimer vorne weg, John Doubek schaffte es als erster der Gruppe das Wasser zu verlassen, gefolgt von Andreas Bidlingmaier. Die 40km lange Radstrecke war die Chance für Jonas Lechler  den Rückstand nach dem Schwimmen wieder gut zu machen. Seine Aufholjad setzte er auf dem 10km Lauf fort. So formierte sich das Trio neu, ganz dicht beieinander auf den Platzen 7-9 erreichten die 3 Crailsheimer Triathleten das Ziel. Auch in der Frauenwertung konnte sich Sandra Rollbühler vorne einreihen. In einem guten Rennen hat sie das Feld von hinten aufgeholt, und als 5. das Ziel erreicht. Wie gut, dass die anfänglichen Zweifel über die Form und den Tag mit dem guten Ergebniss aufgehoben wurden. Alle durften sich auf dem Podest der Altersklassenwertung beglückwünschen lassen, und sind erfolgreich wieder im Regen nach Crailsheim zurückgekehrt.

Ergebnisse: (1,5kmSchwimmen/40kmRad/10km Laufen/Gesamt)
Andreas Bidlingmaier: 21:29/1:10/40:59/2:17:57  (7. Platz, 2. AK)
Jonas Lechler:              24:55/1:10/39:34/2:20:11   (8.Platz, 3. AK)
John Doubek:               20:35/1:14/41:19/2:20:39   (9.Platz, 1. AK)
Sandra Rollbühler        25:55/1:18/43:36/2:33:19   (5.Platz, 1. AK)

25. Altmühltriathlon Leutershausen

Triathleten des TSV erreichen
Top Ten Platzierungen beim
Leutershausener Jubiläumstriathlon.

Beim 25-jährigen Jubiläum des Altmühltriathlon Leutershausen gingen am 21. Juni vier Sportler der Triathlon- und Radsportabteilung des TSV Crailsheim in der Sprintdistanz (500m Schwimmen – 25km Rad – 5km Laufen) an den Start.
Die drei Crailsheimer Triathleten John Doubek, Jonas Lechler und Jochem Karcher konnten sich mit den Plätzen 1, 2 und 6 in der Top Ten der Gesamtwertung des diesjährigen Altmühltriathlons platzieren. Auch Stephanie Scheurer, die als einzige weibliche Teilnehmerin des Crailsheimer Teams gestartet war, erreichte mit einer bemerkenswerten Leistung den vierten Rang in der Frauenwertung.
Bei Wassertemperaturen von gerade einmal 18°C schwamm John Doubek mit 5:37 Minuten die beste Zeit des Wettkampfes und konnte sich damit bereits in der ersten Disziplin von der Konkurrenz absetzen. Auch Jochem Karcher glänzte mit einer sehr starken Schwimmzeit und erreichte als zweiter der dritten Startgruppe die Wechselzone. Mit der schnellsten Radzeit des Tages gelang es Jonas Lechler, sich bei sehr windigen Verhältnissen auf den zweiten Rang vorzukämpfen. Stephanie Scheurer kam als zweite Frau aus dem Wasser und konnte sich am Ende über einen vierten Platz freuen.
Die Crailsheimer Triathleten freuen sich über die hervorragende Gesamtleistung des Teams und hoffen, auch bei den folgenden Wettkämpfen dieser Saison an diese Erfolge anknüpfen zu können.

Ergebnisse

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

3. BMW UNTERBERGER Triathlon Lindau

Jonas und John

Jonas und ich starteten am 25.05.2014 beim 3.Unterberger Triathlon in Lindau am Bodensee.
Wir haben uns für die verkürzte Olympische Distanz entschieden: 1km Schwimmen, 35km Radfahren, 10km Laufen.

In der Früh um 6 Uhr fuhren wir zügig nach Lindau, um nicht in Stress zu geraten, denn der Start war schon um 9 Uhr. Angekommen holten wir uns bei sonnigem Wetter sofort unsere Unterlagen und checkten mit unseren Maschinen ein. Nachdem wir unseren Neoprenanzug übergestreift hatten, ging es auch schon los. Eigentlich hatten wir damit gerechnet, dass wir im Becken des Eichwaldstrandbades schwimmen und nicht im See. Jedoch erfüllte der Bodensee gerade so die Mindesttemperatur für das Freiwasserschwimmen, wodurch wir das Vergnügen hatten im See schwimmen zu dürfen. Daher konnten alle Teilnehmer von Olympischer Distanz und Mitteldistanz auf einmal starten. Sonst wäre es durch die Gruppeneinteilungen im Becken erst um ca. 10 Uhr losgegangen. Naja, so konnten wir den 16 Grad „warmen“ Bodensee „genießen“…
Der Startpunkt war nicht wirklich festgelegt, so starteten wir nach dem plötzlichen Signal halb an Land, halb im Wasser. Das kurze, aber kräftige Aufwärmen (zum Puls pushen) kam mir zugute und ich konnte sofort die Führung übernehmen. Jonas und ich hatten aber trotzdem mit dem kalten Wasser zu kämpfen. Die 500m zur Wendeboje hatten wir anfangs noch belächelt. Es zog sich aber ewig hin, bis ich sie endlich erreichte. Leider konnte ich nur bis dorthin an der Spitze bleiben, dann zog einer an mir vorbei. Der zweite Platz aus dem Wasser war dann aber nicht in Gefahr. Und so wechselte ich schnell und lief irgendwo mit meinem Rad hinaus. (Wir hatten keine Zeit mehr uns die Gegebenheiten vor dem Start anzuschauen.) Jonas kam recht gut aus dem Wasser ohne zu viel Zeit auf die Anderen zu verlieren. Jetzt konnte er sein ganzes Potenzial auf dem Rad ausspielen.
Der Radkurs war eine topfebene Wendepunktstrecke die wir sechsmal abzufahren hatten. Nachdem ich mich erstmal wegen mangelnder Information der Streckenposten kurz verfahren hatte, lief es auf dem Rad richtig gut für mich und ich konnte lange an zweiter Position bleiben. Da wir uns logischerweise jede Runde zweimal gesehen haben, erkannte ich von Mal zu Mal wie Jonas nach vorne raste. Insgesamt kamen wir Beide sehr gut mit der Strecke zurecht und konnten uns nach den technisch anspruchsvollen Wenden gut von der Konkurrenz absetzen. Ich war am Ende des Radsplits mit meinem Schnitt von 37,5km/h sehr zufrieden (und überrascht). Jonas hämmerte einen 40er Schnitt in den Asphalt und hatte nach dem Radfahren nur wenige Athleten zwischen mir.
Nachdem ich mich (wie immer) beim Radfahren völlig verausgabt hatte, viel mir dass Laufen sehr schwer, es war ein einziges Durchschleppen. Jonas hingegen lief sehr gut und (nach meiner Abschätzung) sehr kontrolliert. Die Laufdistanz war ebenfalls in Form einer Wendepunktstrecke zu bewältigen (viermal 2,5 km). Als ich noch einen Mitstreiter passieren lassen musste, ging es in die Endphase des Laufes und ich konnte mich mit dem 4. Platz ins Ziel retten. Jonas sammelte die Konkurrenz zwischen uns ein und kam als 5. (wie immer) gut gelaunt knapp nach mir ins Ziel.
Alles in allem ein sehr guter Triathlonstart für diese Saison.
So kann es weitergehen! 🙂

Ergebnisse

Grüße John

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Endlich wieder Schnee und Berge..

Tannheimer Tal 2014-02

Vergangenes Wochenende war es wieder soweit: Wir machten uns auf in das fast schon traditionelle Schneewochenende im Tannheimer Tal. Diesmal hatten wir ganz am Ende des Tales in Rauth ein Selbstversorger-Haus gefunden. Freitagfrüh gings los und nach 2h waren wir schon am Oberjoch, wo es gleichmal auf die Bretter ging. Langlaufskifahren bzw Alpinskifahren war angesagt. Und so kamen dann am Freitag zum “Einrollen” gleich mal über 30km und über 500hm zusammen. Die verbrannten Kalorien mußten natürlich abends aufgefüllt werden. So gabs reichlich Pasta mit Salat. Auch wurde der “Wasser”-Haushalt wiederin Ordnug gebracht… Die letzten sollen erst weit nach 24 Uhr in ihr Bett gefunden haben. Am Samstag gings dann zum Ski-Tour gehen, zum Alpin-Ski fahren und natürlich zum Ski-Langlauf und auch Schneeschuh-Wandern. Da an diesem Wochenende wieder der “Ski-Trail” stattfand, konnten wir am Samstag und Sonntag die Klassik- und Skating-Wettbewerbe hautnah miterleben. Peter Schlickenrieder war auch vor Ort und hielt Vorträge, gab kostenlose Kurse usw. … Es war also einiges geboten. Samstag abend wurde wieder gemeinsam gekocht. Das Ergebnis war ein französischer Kartoffelauflauf (Kartoffeln, Käse, Spinat..) mit Salatbeilage. Alle 18 Leute halfen tatkräftig mit und hatten viel Spaß. Danach gings zu einer kleinen Nachtwanderung zum verdauen.. Der Abend klang mit Kartenspiel, angeregten Unterhaltungen, Bier und Wein… aus. Am Sonntag zeigte sich ein ganz anderes Bild. Es schneite bis zum Mittag sehr stark, was uns aber nicht abhielt, unseren Outdoor-Aktivitäten nachzugehen. Außerdem ist Schnee ja dieses Jahr ein ganz kostbares Gut… Als Fazit kann man wieder einmal sagen, daß es für die, die dabei waren, ein sehr gelungenes Wochenende im Schnee war. Wiederholung nächstes Jahr ist so gut wie sicher!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Also in diesem Sinne

Stay tuned!

Put the hammer down!

No Shortcuts!

Andy

Dinkelsbühler Stadtlauf 19. Januar

Was soll man auch machen an so einem trüben und nebeligen Sonntagmorgen?

Ein kleines Läufchen vielleicht?

Der Rest der Welt liegt noch im Bett oder sitzt gemütlich am Frühstückstisch, während sich 147 Männer und 47 Frauen zur Startlinie des 10 km Laufs in Dinkelsbühl begeben.

Der Rundkurs, der zweimal zu durchlaufen ist, hat es in sich! Die enge Strecke am Anfang und dann immer wieder Hügeleinlagen, damit den Damen und Herren auch auch nicht zu langweilig wird.

Für den TSV holte Günter Seibold den 2. Platz in 35:33 und Richard Stribik in 42:54 den 1. Platz in der AK 60. Petra Bullinger verpasste leider den 3. Platz in der AK, kam jedoch rundum zufrieden mit 48:35 als 4. in der AK ins Ziel.

Ein schöner, anspruchsvoller Lauf mit guter Orga – nur zu empfehlen!

petra-rich

 

 

 

 

 

Schöne Läufergrüße!

“Besser als erwartet”

Was denn??? Das Wetter, der Zuschauerbeifall, die Strecke, die Anzahl der Teilnehmer oder die Laufzeit?Der Tenor der meisten TSV-Sportler war „besser als erwartet“ und damit meinen Sportler natürlich nicht das Wetter, sondern die gelaufene Zeit.Bei nicht gerade tiefstwinterlicher Temperatur von  -1 Grad startete der diesjährige Hengstfelder Silvesterlauf zwischen Wolken und Sonnenschein.  Insgesamt 136 Läufer begaben sich auf die 10 km Strecke und 110 Läufer auf die 5 km Strecke. Unter den Teilnehmern fanden sich nicht nur die Triathleten des TSV, sondern auch Heidi Sessner (Jessberger), die selbstverständlich den ersten Platz in 38:41 bei den Frauen abräumte. Bei den Männern räumte Christian Strauch den ersten Platz ab. 

img-20131231-wa0001

Die TSV-Sportler gönnten sich den kultigen letzten Lauf im Jahr und schlossen somit das sportliche 2013 ab – denn ohne Silvesterlauf kann man ja nicht richtig feiern! 

Herzlichen Glückwunsch allen für die super Leistungen und einen Start ins neue Jahr wünscht Euch Petra! 

Günter Seibold 33:21 – 1. AK 45

Kai-Uwe Müller 34:52 – 2. AK 30

Roland Klie 36:39 – 2. AK 45

Michael Korcz 39:51 – 6. AK 45

Christoph Simsch 39:59 – 7. AK 45

Sandra Rollbühler 42:24 – 1. AK 40

Simone Lindner 43:13 – 1. AK 30

Tim Fleckenstein 43:36 – 13. AK 45

Claudia Scheurer 45:23 – 1. AK 50

Petra Bullinger 47:00 – 2. AK 40

Klasse statt Masse

19. Einzelzeitfahren offene Vereinsmeisterschaft TSV-Crailsheim.

Das Wetter war am Sonntagmorgen alles andere als ideal für ein Radrennen.
Glücklicherweise hatte das herbstliche Wetter ein Einsehen mit den Radsportlern aus der Region und es hörte pünktlich um die Mittagszeit zum Regnen auf, sodass alle Teilnehmer auf trockener Straße fahren konnten. Start des Rennens war um 13:00 Uhr.
Auf Grund von Straßenarbeiten in Satteldorf /Bronolzheim musste ein Ausweichstrecke gefunden werden. Dass dies nicht so einfach ist, zeigte sich bei der Suche nach einem geeigneten Rundkurs. Verkehrsarm und sicher zu befahren, wenig Kreuzungen und keine unübersichtlichen Gefahrenstellen sollte der Kurs haben.
Die Auswahl viel auf einen Rundkurs mit 5,3km länge bei Triensbach, welcher dreimal zu befahren war.

Aus Nattheim reiste das Voba -Rad Team mit insg. 3 Fahren an. Darunter der amtierende Baden- Württembergische Meister Markus W. und der 3. Baden -Württembergische Meister Ralf F. Sogar aus Neckarsulm und aus Ansbach kamen die Radsportler. Als Baden -Württembergischer Meister war Markus W. der Favorit auf dem Gesamtsieg. Mit einer Zeit von 21:40min durchfuhr er die 16km Strecke, was einen Schnitt von 44,36 km/ h entspricht und bestätigte seine Favoritenrolle eindrücklich. Die ersten 5 Plätze sind von den Zeitfahrspezialisten außerhalb von

Crailsheims belegt worden.
Bei den Crailsheimer Radsportler zeichnete sich schon in den Rennen, welche im Saisonverlauf stattfanden, dass es ein spannedes Kopf an Kopf Rennen zwischen Markus H., Tim F. und Udo B. werden würde. So war der Zeitabstand im letzten Zeitfahren bei Udo und Markus nur 0,6 Sekunden. Auch am Sonntag bei der Entscheidung zum Vereinsmeister, trennten Hoffmann und Blümlein nur 1 Sekunde Fahrzeit!
Dieses Jahr hatte Udo die Nase vorne, nachdem Markus die letzten 4 Jahre „Serien“- Vereinsmeister war. Mit einen Schnitt von; 42,6 km/h und einer Fahrzeit von 22:34min, ist Udo Vereinsmeister 2013. Markus und Tim auf Platz 2 und 3.
Schnellste Crailsheimern und Serienvereinsmeisterin, ist die auch international erfolgreiche Ulrike H. mit einem 38,4 km/h Schnitt, gefolgt von Hawaii -Triathletin Sandra R.
Nach dem Rennen ging es geschlossen in das Triensbacher Vereinsheim zu Siegerehrung und zu Kaffee und Kuchen. Die Radsaison ist für die Rennfahrer so gut wie abgeschlossen, Markus wird evtl. noch das ein oder andere Cross (Querfeldein – Radrennen bestreiten.
Nächstes Jahr zum 20 Jährigen Bestehen des Crailsheimer -Zeitfahrens ist geplant, die Veranstaltung etwas größer aufzuziehen, um noch mehr Radsportler aus der Region und Überregional einzuladen.
Der Termin wird auch wieder am zweiten Wochenende im September sein.